Die Durchführung eines Einsatztrainings Bedarf einer langfristigen Vorbereitung. In unseren Trainings war die Vorbereitung meist 5 bis 6 Monate.

Sie benötigen ein Team mit mehreren Personen für die folgenden Aufgaben:

  • Planung und Betreuung der einzelnen Szenarien,
  • Spezialeffekte für die Darstellung der Brände,
  • ein Schmink-Team zur Darstellung der realistischen Verletzungen,
  • eine Person welche die Leitstelle simuliert,
  • eine Übungsleitung,
  • Personen, welche die Szenarien vorbereiten und z.B. Autos passend zerstören und sicher präpaprieren
  • und fachliche Beobachter, um die Übungen später auszuwerten.

In der Regel müssen sie im Vorfeld der Veranstaltung eine Gefährdungsanalyse erstellen, um das Training sicher durchführen zu können.

Sie brauchen ein Gelände mit entsprechenden Übungsobjekten, wo sie die verschiedenen Szenarien  auch realistisch darstellen können.

Der Bereich technische Hilfe mit verunfallten Kraftfahrzeugen ist immer relativ einfach abzubilden. Wenn sie sehr realistische Brandszenarien darstellen wollen, wird es meistens schon schwieriger.

Damit sie Brände realistisch darstellen können, bedarf es verschiedener Techniken aus dem Bereich der Spezialeffekte. Bei einem Einsatztraining geht es darum taktisches Vorgehen und das Zusammenspiel aller Kräfte und Dienste zu trainieren. Die Sicherheit der Teilnehmer muss zu jedem Zeitpunkt gewährleistet sein. Ein Anzünden von Autoreifen, Paletten etc. verbietet sich daher.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert