Ein wesentlicher Teil des Entscheidungstrainings ist die Planungsphase mit der Beurteilung der Lage und dem Entschluss.  Eine Möglichkeit die Beurteilung der Lage zu trainieren ist die methodische Bewertung der erkundeten Fakten mit dem Schema Ansprechen, Bewerten, Schlussfolgern. Hier geht es nicht um das Vorgehen im Einsatz, sondern um eine systematische Analyse um ein tieferes Verständnis zu erlangen.

Buchtitel Einsatzlehre und Taktik

Zur Beurteilung der Lage gibt es bei Amazon das komplette Buch „Taktik-Klausur in der Führungsausbildung“ mit ausführlichen Erklärungen und Fallbeispielen.

Das Prinzip des Dreischrittverfahrens wird hier im Artikel bereits kurz erläutert.

AnsprechenHier werden wichtige Fakten fest- bzw. herausgestellt. Das bedeutet die relevanten Lagefelder[1] müssen identifiziert werden. Relevante Einzelinformationen sind kurz und prägnant aufzuführen. Dazu ist es notwendig die Lage in Teilaspekte zu gliedern, welche dann der Reihe nach bearbeitet werden.
BewertenIm zweiten Schritt werden die als relevant identifizierten Einzelinformationen analysiert und bewertet. Hier geht es darum den Aspekt zu bewerten, ggfs. eine Prognose zu erstellen, Vor- und Nachteile anzusprechen und Konsequenzen herauszuarbeiten.
SchlussfolgernBeim Schlussfolgern geht es darum Schlüsse aus der Bewertung zu ziehen. Was bedeutet dies konkret? Was muss ich tun/veranlassen? Was darf nicht erfolgen/passieren/eintreten?

Beispiel Wetter

AnsprechenWetter: 6°C Außentemperatur, Wind mit 3m/s aus NO, leichter Regen
BewertenEs ist kalt, aber es besteht keine Gefahr von Glätte. Wenn sich betroffene Personen im Freien aufhalten, besteht die Gefahr der Hypothermie, vor allem in Kombination mit dem Regen.
SchlussfolgernPersonen müssen in festen Gebäuden untergebracht werden oder in geeigneten Fahrzeugen zum Aufenthalt wie MTW, Bussen oder Rettungsmitteln.

Auch der Vergleich der Möglichkeiten erfolgt nach demselben Schema. Es sollen nur solche Möglichkeiten aufgezählt werden, die ernsthaft in Frage kommen. In der Regel sind es maximal vier aber mindestens zwei.

Beispiel:

AnsprechenTaktische Ventilation mittels Überdrucklüfter an der Haustüre.
BewertenDie taktische Ventilation bindet Kräfte für das Aufstellen des Lüfters und das Schaffen einer Abluftöffnung. Sie ermöglicht dem vorgehenden Trupp eine bessere Sicht und befreit den Treppenraum von Rauchgasen.
SchlussfolgernDurch die Entrauchung des Treppenraumes und die bessere Sicht für den Trupp ergeben sich mehrere Vorteile. Die taktische Ventilation ist daher ein „Hebel[2]“.

Gelände

Die Beurteilung ist keine Beschreibung des Geländes. Die Auswertung bezieht sich auf die jeweilige Einsatzlage. Schauen wir uns einige Beispiele an.

Vegetationsbrand – Beurteilung des Bewuchses

AnsprechenDer Bewuchs in Windrichtung ist ein Nadelgehölz. In den letzten 4 Wochen hat es nicht geregnet und es herrschten Temperaturen > 30°C.
BewertenDas Gehölz hat eine hohe Zündbereitschaft. Wenn der Brand sich bis zum Nadelgehölz ausbreitet, wird er an Intensität zunehmen,
SchlussfolgernDer Schwerpunkt des Einsatzes muss auf die Riegelstellung gelegt werden.

Brand

AnsprechenVor der Einfahrt zum Seniorenzentrum verengt sich die breite, zweispurige Straße.
BewertenAn der Engstelle kann immer nur ein Fahrzeug durchfahren. Die zweispurige Straße ist breit genug für gleichzeitig an- und abrückende Kräfte.
SchlussfolgernDer Bereitstellungsraum muss vor der Engstelle eingerichtet werden, damit nachrückenden Fahrzeuge die Bewegungsfläche am Brandobjekt nicht blockieren. Falls im weiteren Verlauf Rettungsmittel für die Bewohner benötigt werden, muss die Übergabe vor der Engstelle erfolgen, um einen schnellen Abtransport zu ermöglichen.

ABC-Bereich

AnsprechenDer Boden vor der Halle ist geneigt und lässt das Wasser links in die Kanalisation laufen.
BewertenAustretende Flüssigkeiten oder schwere Gase breiten sich auf dem Boden nach links aus und laufen in die Kanalisation.
SchlussfolgernBei brennbaren Flüssigkeiten bildet sich im Kanal eine explosionsfähige Atmosphäre. Die Kanalisation ist gegen das Eindringen von Flüssigkeit zu sichern. Messungen werden im Bereich der Kanaleinläufe durchgeführt.

TH-Lage

AnsprechenDer Boden unter dem Lkw ist eine intakte Autobahn.
BewertenDie Belastbarkeit von Autobahnen ist für Schwerlastverkehr über 40 Tonnen zulässiges Gesamtgewicht ausgelegt.
SchlussfolgernEs ist möglich ein Kranfahrzeug zum Anhaben des verunfallten Lkw zu nutzen oder das Fahrzeug mittels Lufthebern anzuheben.

Verkehrswege

AnsprechenDie Nordstraße ist eine breite zweispurige Innenstadtstraße, die in die Weststraße mündet, welche zum Kreisverkehr führt, von dem man aus in alle Richtungen fahren kann.
BewertenDer Kreuzungsbereich eignet sich durch die Zu- und Abfahrt gut für einen Patientenübergabepunkt.
SchlussfolgernDer Bereitstellungsraum RD wird am Parkplatz an der Nordstraße eingerichtet. Von dort werden die Rettungsmittel abgerufen und verlassen den Bereich nach Süden zum Kreisverkehr.

[1] Lagefelder sind: Auftrag, allgemeine Lage, eigene Lage, Gefahren, Raum, Zeit, Wetter, Kräfte, Gelände

[2] Hebel bedeutet das die Wirkung verstärkt wird

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert